Ein Feldbett ist ein erschwinglicher Alltagshelfer, der sich zu verschiedensten Gelegenheiten nützlich macht.
Heute werden viele verschiedene Modelle angeboten, die alle ihre besonderen Stärken (und manchmal auch Schwächen) haben.
Im Artikel erfahren Sie worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Feldbetten im Test von 2023 am besten abgeschnitten haben.
Feldbett Test und Testsieger 2023
Letzte Aktualisierung am 3.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alpidex Ultraleicht Feldbett – Unser Testsieger 2023
Dieses Campingbett ist mit ca. 1,8 kg besonders leicht und der perfekte Begleiter für Touren.
Das solide Gestell aus Aluminium ist sehr robust und trotzdem unglaublich leicht. Zusammen mit dem hochfesten Bezug aus Polyester ist es die perfekte Kombination aus Stabilität und Gewicht.
Die Verarbeitung und auch die Materialien selbst sind ausgesprochen hochwertig und langlebig.
Die 190 cm lange und 67 cm breite Liegefläche bietet dabei den meisten Menschen ausreichend Platz und ist zudem sehr bequem.
Im Vergleich zu anderen Modellen ist es mit 16 cm zwar nicht so hoch, schützt aber trotzdem vor Kälte, Feuchtigkeit und gleich unebenen Boden aus.
Somit ist das Alpidex ein ideales Campingbett für Touren und für Personen denen die Höhe nicht so wichtig ist.
- Ultraleicht, tragbar, faltbar - diese Liege macht das Camping-Leben einfach leichter!
- Belastbar bis 120 kg * lediglich 2.100 g * Bodenfreiheit 16 cm * einfache, schnelle und sichere Montage ohne Werkzeug
- Hochfeste, stabile Aluminium-Rohre * langlebiges, robustes und pflegeleichtes Polyestergewebe * Packmaß: 56 x Ø 15 cm
Letzte Aktualisierung am 3.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
TecTake Campingbett XL bis 150 kg
Das TecTake Campingbett XL ist ein typischer Vertreter der Feldbetten und das liegt vor allem an der Konstruktion.
Diese besteht aus drei Scherbeinen aus Aluminium, die modernen Feldbetten zu ihrer Robustheit und Tragfähigkeit verhelfen.
Die Liegefläche beträgt 190 mal 70 cm wobei die Liegehöhe bei sehr bequemen 47 cm liegt – äußerst beliebt bei älteren Personen.
Dank der einfachen und robusten Konstruktion ist das Bett in kürzester Zeit aufgeklappt und aufgebaut, sodass der Aufbau auch problemlos im Schein der Taschenlampe erfolgen kann.
Praktisch für den Transport ist die mitgelieferte Tragetasche, die zwar nicht für längere Touren gemacht ist, aber für den Transport auf einem Festivalgelände oder zum Angelteich vollkommen ausreichend ist.
- Leicht verstaubar durch Klappvorrichtung
- Transportabel dank Tragetasche
- Schnell und einfach Auf- und Abbauba
Letzte Aktualisierung am 3.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alpidex Feldbett klappbar
Unser dritter Platz geht abermals an ein Bett von Alpidex.
Bei diesem Modell ist die Konstruktion deutlich komplexer und das Gestänge ist aus Metall anstatt aus Aluminium. Dadurch ist das Modell deutlich schwerer als das ultraleicht Modell.
Die Klappkonstruktion macht den Auf- und Abbau sehr einfach und schnell. Sollte das Gestänge jedoch beschädigt werden, so ist das Aufstellen deutlich schwerer.
Komforttechnisch ist es sehr bequem und bietet 190 x 67 cm Platz; bei einer Liegehöhe von 52 cm.
Es richtet sich an eine breite Zielgruppe und so kommen Outdoorfreunde, Viel-Camper, Angler und Festivalbesucher gleichermaßen auf ihre Kosten. Lediglich für Touren mit Fahrrad oder zu Fuß ist dieses Modell eher nicht geeignet.
- Leicht zu transportieren: zusammengeklappt nimmt das Campingbett kaum Platz weg * Transporttasche mit Tragegurt ist inklusive * Leichtgewicht mit nur 6,73 kg
- Schneller Auf- und Abbau: raus aus der Tasche und auseinander gefaltet * kein Werkzeug benötigt
- Praktische Details: geräumige Aufbewahrungstasche für Handy, Tablet, Zeitung oder Schlüssel * schräg gestelltes Kopfteil für bequemes Lesen und Liegen
Letzte Aktualisierung am 3.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Woher kommt das Feldbett überhaupt?
Das Feldbett heißt Feldbett, weil es entwickelt wurde, um mit „ins Feld“ (dem aktuellen Kriegsschauplatz) genommen zu werden. Dazu musste es einfach zu transportieren und sehr leicht sein, möglichst bequem und erholsam und robust.
Also wurde ein leichtes Bett mit einem Rahmen aus Holz oder Metall konstruiert, das sich wie ein Klappstuhl schnell aufstellen und zusammenlegen ließ und mit einem reißfesten, leicht zu reinigenden Gewebe bespannt war.
Wie bei vielen anderen Erfindungen fürs Militär zeigte sich schnell, dass die Vorteile des Feldbett auch für Teile der Zivilgesellschaft höchst interessant waren. Denn ein Feldbett ermöglicht Übernachtungen im Freien ohne Bodenkontakt, Kontakt zu Kälte und Feuchtigkeit und Ungeziefer – weder Luftbett noch Isomatte können hier mithalten.
Das Feldbett kann sich bei vielen Outdoor-Unternehmungen nützlich machen und gewinnt auch Indoor immer mehr Freunde, weil junge Menschen zunehmend die Welt bereisen und viele Menschen gerne auswärtigen Besuch bekommen, obwohl große Wohnungen mit Gästezimmer inzwischen sehr rar sind.
Die verschiedenen Feldbett-Modelle im Überblick
Ein Feldbett ist immer ein Klappbett, d. h. die Liegefläche spannt sich beim Aufklappen über das Rahmengestänge mit den Standbeinen. Das Feldbett zeichnet sich auch immer durch eine simple, logische Konstruktion aus, die es leicht, handlich und schnell aufbaubar machen; sonstiger Komfort wie Decken oder Kissen darf jedoch nicht erwartet werden.
Die angebotenen Feldbett unterscheiden sich zunächst im Klappmechanismus:
Die meisten Feldbetten stehen auf Scheren-Standbeinen, eine besonders leichte und gut zum Transport geeignete Bauart. So einfach wie die Beine scherenförmig aufgeklappt werden, lassen sie sich auch wieder ineinanderschieben und zusammenklappen. Heute werden jedoch unterschiedliche Gestänge-Rahmen-Verbindungen angeboten:
– Faltgestänge mit Quer- und Kreuzstreben, mit denen das Feldbett im Ganzen auf- und wieder zugeklappt werden kann.
– Rahmen mit geraden Längsstreben und Querstreben am Kopf- und am Fußende, die auf mehreren Kreuzstreben stehen.
– Minimalistische Reihengestänge, bei denen nur die (meist niedrigen) Füße in bestimmten Abständen an den Längsstreben fixiert werden.
Tipp:
Wenn das Feldbett mit Ihnen oder Ihren Kindern auf Reisen gehen soll, sollten Sie nur einen Klappmechanismus kaufen, der von vornherein logisch erscheint. Und diesen vorher zu Hause ausprobieren – rechtzeitig vor der Fahrt und mehrmals, weil feste Bezüge anfangs schwer zu spannen sind.
Mitunter werden auch klappbare Liegen unter dem Namen Feldbett angeboten, die auf drei ausklappbaren Metallbögen stehen und in Bodennähe durch eine Querstange stabilisiert werden. Dieses Art des Aufbaus ist z. B. klappbaren Gästebetten bekannt, streng genommen keine echten Feldbetten und oft nicht leicht aufzubauen.
Den nächsten großen Unterschied macht das Material, aus dem das Gestell gefertigt ist:
Aluminiumgestelle punkten mit geringem Gewicht, fangen aber schnell an zu Wackekn, wenn bei der Fertigung ein Teil nicht ganz sauber geschnitten oder zusammengefügt wurde. Stahlgestelle sind schwerer, bringen aber viel Stabilität in den Bettrahmen. Mix-Varianten aus Stahlrohr-verstärktem Alu-Rahmen vereinen die Vorteile dieser beiden Varianten. Holzgestelle gehören heute eher in den Exoten-Bereich, können aber sehr schön und stabil sein und machen den Aufbau sehr angenehm.
Es gibt etliche weitere Unterschiede in den Ausstattungsmerkmalen, die im Rahmen anderer Unterpunkte erläutert werden oder nicht entscheidend für die Funktion des Feldbetts sind (also nach Geschmack ausgewählt werden können).
Wo können Feldbetten überall eingesetzt werden?
Ein mobiles Bett, das sich schnell und leicht transportieren und aufbauen lässt, nutzt zunächst allen Menschen, die sich mit leichten Gepäck auf Touren begeben und unterwegs übernachten wollen.
Der Schutz vor der Kälte und Feuchte am Boden sichert einen gesunden Fortgang der Tour.
Der Schutz vor den Bodenbewohnern ist für manche Menschen eine Voraussetzung dafür, das Unternehmen überhaupt zu beginnen.
In tropischen Gebieten können am Feldbett sehr gut Moskitonetze befestigt werden.
Aber auch zu Hause in der Wohnung haben die praktischen Feldbett längst Einzug gehalten.
Durch ihre Flexibilität und den schnellen Aufbau sind sie immer zur Hand, wenn Verwandte und Freunde überraschend übernachten möchten oder nach gemeinsamer Arbeit etwas Ruhe brauchen.
Noch ein paar Beispiele für die vielfältigen sonstigen Einsatzgebiete:
- Als Bett beim Camping, das ein Zelt zum gemütlichen Wohnraum macht, in lauen Sommernächten direkt unter dem Sternenzelt platziert werden kann und während des Urlaubs den rücken gesund hält. Ein perfekte Alternative zur Camping Matratze also.
- Als bequeme Raststätte beim Angeln, damit sich der Angler beim stundenlangem Warten auch einmal ausstrecken kann. Das Feldbett hat mit feuchten Uferstreifen keinerlei Probleme.
- Als Wachbett im Tierschutz, weil die verwaisten Welpen, Lämmer, Küken auch Nachts mehrfach Nahrung brauchen.
- Als Atelierbett, wenn sich der Künstler abends nicht mehr vom fast vollendeten Werk losreißen kann.
- Als Nachtlager auf einem Festival, das sich in der aktiven Zeit in der Transporttasche fast unsichtbar macht und nicht stört.
- Als Strandbett, dessen Eigentümer auch ohne knirschenden Sand weich liegt.
- Als Stallbett, weil das Fohlen in den nächsten Nächten kommen müsste
- Als Liege im Garten, auf Balkon oder Terrasse, die sich auf Wunsch dünn macht und im Winter platzsparend im Keller verstaut werden kann.
- Als Gästebett für alle Gelegenheit, das sehr viel schneller für den müden Gast bereit ist als eine Luftmatratze und viel bequemer als eine Isomatte ist, usw.
Welche Materialien werden in Feldbetten verbaut?
Das Gestell ist aus Aluminium, Stahl-verstärktem Alu, Stahl oder Holz. Der leichteste Baustoff ist Aluminium, das Material gewinnt durch Verstärkung durch Metallrohre sehr.
Stahlrohre machen das Feldbett schwerer, garantieren aber auch bei Nutzung durch schwere Personen die Stabilität des Feldbetts. Außerdem ist Stahl sehr robust und hat eine längere Lebensdauer als die meisten anderen Materialien.
Holz wird von einigen Feldbett-Herstellern bewusst eingesetzt, damit auch Naturliebhaber und ökologisch/nachhaltig denkende Menschen ihr Feldbett finden.
Optisch sind diese Feldbett oft sehr schön, als echte Leichtgewichte kommen Sie aber nicht unbedingt daher. Die Natur-Feldbett sind auch nicht für längere Außeneinsätze geeignet, weil Holz zu schnell verwittert.
Als Material für die Bespannung werden oft Polyester oder Nylon (Polyamid) gewählt, weil beide wasserabweisend und gut und leicht zu reinigen sind. Nylon und Polyester sind ähnlich leicht, formstabil und reißfest, außergewöhnlich beständig und belastbar, resistent gegen Chemikalien und Schimmel und schmutzabweisend.
Nylon ist resistent gegen Öle, hochelastisch ohne sich auszudehnen und gut faltenresistent. Polyester ist noch resistenter gegen Knicke und Falten, noch wasserabweisender und lässt sich noch besser dauerhaft einfärben.
Weiter gibt es Bezüge aus Oxford-Gewebe, einem hochwertigen Nylongewebe mit der speziellen Panama-Bindung, das hoch reißfest und sehr stabil ist. Feldbetten mit Holzgestell werden auch gerne mit fester reißfester Baumwolle bezogen, die bestens zum Natur-Design passt.
Feldbetten: Vor- und Nachteile
Die Vorteile der Feldbett wurden eigentlich schon genug gelobt, hier noch einmal im Überblick:
- Leicht zu handhaben
- Schnell auf- und abzubauen
- Gut zu transportieren
- Bodenkontakt wird vermieden
- Gut für die Rückengesundheit
- Beugt mit dem Kälte- und Nässeschutz Rheuma vor
- Schutz vor krabbelnden Insekten
- Sehr vielseitig einsetzbar
- Braucht zusammengeklappt kaum Platz
- Je nach Qualität lange bis sehr lange Lebensdauer
Dem stehen allerdings typische, durch die Bauart bedingte Nachteile gegenüber:
- Geringere Standfestigkeit, Haltbarkeit und Belastbarkeit als ein richtiges Bett
- Für dauerhaftes Mitführen im Gepäck (Wandern, Backpacker-Reisen) oft zu schwer
- Harte Liegefläche
- Minderwertige Qualität knarrt oder quietscht häufig
Tipp:
Beim Gewicht eines Feldbetts für Wanderer und Rucksack-Reisende „zählt jedes Gramm“. Da die Feldbett-Hersteller das wissen, kommt es jedoch nur auf den Kauf des richtigen Feldbett an: Unser Feldbetten Testsieger ist das ein ultraleichten Feldbett von Alpidex für ca. 70€, das mit 1.82 kg wirklich nicht beschwert, bis 120 kg belastbar ist und 16 cm Bodenfreiheit aufweist.
Kaufratgeber – Worauf Sie beim Kauf achten sollten!
Kommt darauf an, vom wem dieses Feldbett vorwiegend genutzt werden soll: Für große Menschen sind die Maße der Liegefläche entscheidend, die bei den Feldbetten zwischen 190 x 67 Zentimeter und 210 x 74 Zentimeter liegt.
Schwere Menschen sollten vor allem auf die Belastbarkeit des Feldbetts achten: Die leichtesten Modelle sind nur bis 120 kg belastbar, die mittleren können maximal 150 kg tragen, während ausgesuchte Schwerlast-Modelle eine Belastung bis zu 260 kg aushalten. Wenn in einer Produktbeschreibung lediglich „ausreichend Tragkraft“ angegeben ist, empfiehlt sich eine Rückfrage beim Hersteller, was das in Kilogramm bedeutet.
Weiter sollten die maximale Belastbarkeit auf das Gewicht und die Größe des Feldbetts auf das Körpermaß der künftigen Nutzer abgestimmt werden.
In Bezug auf den Verwendungszweck spielen beim Touren-Feldbett das materialabhängige Gewicht und ein möglichst kleines Packmaß eine Rolle. Outdoor-Feldbett bekommen außerdem durch eine Polyester-Bespannung die höchste Wetterbeständigkeit, während Nylon bei Indoor-Feldbetten mit viel beserrer Atmungsaktivität punktet.
Wenn die künftigen Nutzer schon älter und nicht mehr ganz so beweglich sind, empfiehlt sich ein Feldbett mit komfortabler Liegehöhe von 42 oder 45 Zentimetern.
Nützliches Zubehör für Feldbetten
Ein Feldbett, das wegen des geringen Gewichts auf Reisen mitgeführt wird, ist eine ziemlich harte Schlafunterlage. Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Feldbett etwas bequemer zu machen: Einige Hersteller bieten spezielle Feldbettauflagen aus festem, ultraleichten Material in verschiedenen Stärken an.
Sie bestehen meist aus Baumwolle mit Polyesterfüllung, können mit Klettbändern fixiert werden und bringen manchmal sogar ein Kopfkissenfach mit. Manche Nutzer verleihen ihrem Reise-Feldbett auch durch Auflage einer Isomatte oder einer halb aufgepumpten, dünnen Luftmatratze mehr Komfort.
Auf jeden Fall empfehlenswert ist eine Transporttasche, die bei den meisten Modellen jedoch mitgeliefert wird. Als weiteres Zubehör werden Seitentaschen für Wertsachen, Mobiltelefone etc. angeboten; sehr nützlich und bei manchen Feldbetten ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Reinigung und Pflege von Feldbetten
Da die Bespannungsstoffe in aller Regel auf längerfristigen Outdoor-Gebrauch ausgelegt sind, macht die Reinigung der meisten Feldbetten wenig Probleme: Das wasserabweisende, robuste Material lässt sich auch von ärgeren Verschmutzungen ganz leicht mit einem normalen Haushalts-Schwamm und Wasser mit etwas Spülmittel säubern. Grober Schmutz wie Sand und Schlamm können vorher sogar mit dem Gartenschlauch weggespült werden.
Etwas Pflege braucht das Gestells: Die Füße des Feldbettes sollten nach der Nutzung gesäubert werden, weil feuchte Blätter/Sand auf Dauer auch Metall zusetzen, Kunststoffteile spröde werden können und dann irgendwann abfallen.
Scharniere und Schrauben sollten gelegentlich mit einem Schmieröl behandelt werden, damit sie leicht funktionieren, nicht quietschen und nicht rosten. Holzgestelle sollten in regelmäßigen Abständen mit Lasur oder Holzöl behandelt werden, um das Holz elastisch zu halten und Witterungseinflüssen vorzubeugen.
Tipp:
Hochdruckreiniger sollten nicht zur Reinigung eines Feldbetts eingesetzt werden, weil der Druck die wasserabweisende Oberfläche der Bespannung zerstören kann.
Gibt es Feldbett-Tests?
Weder die Stiftung Warentest noch Öko Test haben jemals einen Feldbett-Test durchgeführt – was für Verbraucher ein sehr gutes Zeichen ist.
Denn die gemeinnützige Stiftung Warentest führt seit 1964 in staatlichem Auftrag Tests von Produkten durch, und das Stiftungskapital kommt vom Steuerzahler, dem die Stiftung damit gehört (der laufende Betrieb wird fast vollkommen durch Verkauf von Test und Ratgebern finanziert).
Die Verbraucherorganisation darf also nicht testen, was sie will, sondern muss immer zuerst die Produkte unter die Lupe nehmen, die Gesundheit, Eigentum, Vermögen der Bürger gefährden könnten.
Öko-Test ist ein 1985 bewusst geschaffener Konkurrent der Stiftung Warentest, dessen Verlag zu 2/3 der SPD gehört (die Förderung des Umweltbewusstseins der Verbraucher in ihrem Programm stehen hat), das restliche Drittel gehört rund 800 freien Aktionären.
Auch Öko-Test wirtschaftet vernünftig und testet zuerst die Produkte, bei denen die Gefahr der Verbraucher- und Umweltschädigung nahe liegt.
Wenn Feldbetten über 5 bzw. 3 Jahrzehnte nie in einem Test dieser beiden Verbraucherorganisationen auftauchen, ist das also ein guter Beleg dafür, dass Feldbett noch nie durch eine wie auch immer geartete Schädigung der Nutzer aufgefallen sind.